Die Themenbereiche in diesem Artikel:

  • Bestandsaufnahme
  • Küche (Wegwerf- und Gebrauchsplastik)
  • Bad
  • Textilien
  • Menstruation
  • Hund & Aquaristik
  • meine Erfahrungen & Tipps

Zero Waste heißt „Kein Abfall“.

Und Shelftember ist der Monat, in dem wir alles aufbrauchen, was in unseren „Shelves“ (Regalen) noch vorhanden ist: In Küche, Vorratskammer, Kühlschrank, auch im Tiefkühlschrank! Ausgerufen wurde der Shelftember von Jordan Page auf funcheaporfree.com.

Beides für mich sehr verlockende Umwelt-Challenges. Die auch sehr gut zusammen passen, denn mit der ersteren bekommst du gleich den Überblick, den du für die zweitere brauchst.

Hier ist also mein ganz und gar nicht perfekter Versuch. Sieh diesen Artikel als Experiment von mir, als Selbst-Überprüfung, als Ausgangspunkt für einen Schritt in die richtige Richtung.

Eine Bestandsaufnahme.

(Das war September 2019. Der Artikel ist eine Fortsetzungs-Story.

Damals lebte ich noch in der WG. Anfang 2020 bin ich in eine eigene Wohnung umgezogen.

Und: Das war VOR Covid-19. Dazu gibt’s hier auch noch ein Update, weiter unten.)

Oh, bin ich faul geworden.

Und hab in diesem Jahr ganz schön viel konsumiert.

Jetzt schaue ich Plastikfrei-/Zero Waste-Dokus und bekomme wieder Motivation. (Ich kann die Puls-Reportagen dazu auf youtube sehr empfehlen.)

Gestern Nacht hab ich angefangen, mir Gedanken zu machen, konnte aber natürlich noch nicht los räumen, weil die Mitbewohnerin schon schlief.

Aber heute, heute! Ich hab den ganzen Vormittag mit meinen Vorräten gespielt.

Wegwerf-Plastik vermeiden und ersetzen

Mir ist klar, dass es nicht viel bringt, die Dinge wie vorher einzukaufen. (Plastikverpackungen fallen an.) Und sie dann Zuhause in hübsche Gläser umzufüllen.

Künftig werde ich auf den Kauf verpackungsfreier oder verpackungsarmer Produkte achten. Weiter unten in diesem Artikel siehst du meine Fortschritte in Bezug auf feste Seifen usw.

Im Moment hab ich aber noch so viel hier. Und ich wollte einfach schon mal anfangen – ein Gefühl kriegen …

Meine Frühstücksabteilung neu:

Ich hab an Gläsern und Behältnissen einfach genommen, was ich noch da hatte.

Eine Menge mache ich schon richtig.

Aber auch vieles noch nicht.

Ich kaufe zwar inzwischen fast ausschließlich vegane tierversuchsfreie Badartikel.

Aber ich habe da wieder aufgestockt. Auch Waschmittel und sogar wieder Weichspüler.

Unzählige Plastikflaschen! Und bei Onlinebestellung NOCHMAL in Plastiktüten eingepackt!

 

Das ist doch Wahnsinn!!

Auch die Masse! Ja, ich hab’s in den letzten Monaten echt übertrieben mit meinem Sicherheitsbedürfnis.

Natürlich brauche ich die Sachen alle nach und nach auf und werfe nichts weg.

 

Idee für den Übergang von Plastik auf plastikfrei

Um es schon mal schöner zu haben, um ein Gefühl für Zero Waste zu bekommen, könnte ich die flüssigen Dinge wie Waschmittel, Weichspüler, Schaumbäder in Glasflaschen umfüllen, die ich schon habe. (Mir fallen da diverse Rosé-Weinflaschen ein, hüstel.) Mal sehen, wie praktisch das ist.

Achtung: Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren, insbesondere, wenn es in Lebensmittelflaschen abgefüllt ist!

Wow, das ist doch wunderschön! Wusstest du, wie zauberhaft Waschmittel aussieht? (Das ist das von Frosch.)

Weichspüler verwende ich wieder, ja (auch von Frosch). Aber immer nur sehr sehr wenig. Für Duft und Weichheit.

Ich nehme aber immer viel weniger, als auf der Flasche angegeben. Es reicht aber wirklich ein winziger Schwapp. Und wenn die aufgebraucht sind, hab ich schon Rezepte für DIY-Versuche.

Ätherische Öle für den Duft hab ich ja auch schon hier.


Tipp: Mit ätherischem Eukalyptusöl bekommst du super die Klebespuren von Etiketten auf Gläsern und Flaschen weg! Etikett soweit es geht trocken abziehen, dann Glas in warmem Wasser einweichen und Etikett so weit wie jetzt möglich abziehen. Dann mit dem Eukalyptusöl die Reste wegrubbeln. (Nur nicht von Plastik, Achtung!)


Schaumbad hab ich doch noch nicht umgefüllt. Auch Shampoo und Spülung nicht. An der Badewanne ist es mir zu gefährlich mit Glas.

Klar ist das noch nicht Zero Waste (das wird es erst, wenn ich selber mache oder im Unverpacktladen kaufe), aber wegwerfen will ich das auch nicht. Wenn sie leer sind, kann ich ja zu festen Seifen und Shampoos übergehen, die es ganz ohne oder in Pappverpackungen gibt. Weiter unten in diesem Artikel siehst du meine Fortschritte in dieser Beziehung.

 

 

Ich hab immer noch die selbstgemachte Zahnpasta da

Mochte die aber nie.

Auch die Naturzahnpasten sind nicht mein Fall. Aber ich sollte ihnen einfach nochmal eine Chance geben.

Nee, heute früh hab ich’s nochmal probiert – und dann habe ich sie entsorgt. Ich suche weiter nach einer Alternative, aber die war es eindeutig nicht.

 

Textilien

Und dann sind immer mehr Textilien nicht plastikfrei!

Elastan, Polyester und Fleece sind Plastik. Und geben bei jeden Tragen und Waschen Mikroplastik ab!

Da denkt kaum einer drüber nach – ich bis vor ein paar Tagen ja auch nicht!

 

Plastikdosen – Gebrauchs-Plastik

Ich hab neulich grad noch mehr gebrauchte „Tupperdosen“ für mein Essen geschenkt bekommen. Auch Kartoffelsalat-Boxen hab ich immer wieder verwendet.

Dabei kann man doch auch in Gläsern gut Essen einfrieren (nicht ganz voll füllen – es dehnt sich noch etwas aus; Essen abkühlen lassen vor dem Einfrieren; Deckel erst zuschrauben, wenn es komplett durchgefroren ist).

Eigentlich mag ich doch Gläser viel mehr. Aber sie sind schwer. Und zerbrechlich. Meine Trinkflasche – ich hatte mir wieder eine aus Plastik gekauft. Ich mag nicht aus Alu oder Stahl trinken. Finde, das schmeckt metallisch.


Nachtrag: Die Plastikflasche hab ich diesen Sommer sehr viel genutzt. Jetzt war sie zerkratzt und abgeschabt und durfte in den Ruhestand (sprich: Plastikmüll) gehen.

Ich hab nicht vor, eine neue zu kaufen. Ich hab noch ein wunderschönes Exemplar aus Glas hier. Eigentlich könnte man sogar o. g. Roséflaschen zur Wasserflasche umwidmen …


Plastikverpackungen – Wegwerf-Plastik

Das ist die Plastik, die ich richtig schlimm finde: Einmal benutzen, dann in den Müll.

In Papier sind – soweit es mir grade einfällt – lediglich Salz, Haferflocken, Backkakao und meine Henna-Haarfarbe aus dem Türkischen Geschäft verpackt.

Bei Obst und Gemüse guck ich schon, dass es nicht in Folie eingeschweißt ist, und nehme die Teile einzeln, ohne Tüte.

Ich esse sehr viel Gemüse. Allerdings kommt mein Lieblingsgemüse – nämlich das tiefgefrorene – in Plastiktüten. Und ich will nicht auf frisches umsteigen, weil mich das stresst (das wird schnell schlecht, es drängelt immer, dass ich es verbrauche …)

Die Tüten vom Tiefkühlgemüse verwende ich immer als Müllbeutel.

To go-Kaffee kaufe ich nie, manchmal nehme ich den Thermobecher oder meine Thermosflasche (Metall) mit Kaffee mit. Ich freu mich aber sehr, dass immer mehr Bäckereien etc. die Mitbringflaschen/-becher der Kunden akzeptieren und füllen. Das war vor ein paar Jahren noch anders.

Ich hab Plastik-Zahnseidestäbchen. Ist ja schon praktisch, einfacher als vom Abroller. Aber natürlich unnötiges Wegwerf-Plastik. Die bisher einzige Alternative – Zahnseide aus echter Seide – kommt für mich als Tierfreund allerdings absolut nicht in Frage!

Wir haben Müllbeutel aus Plastik. Aber ich hab da eine Idee … (Siehe letzter Abschnitt.)

 

Das eine oder andere hat noch einen Plastikdeckel. Oder ist nicht das hübscheste. Die werden dann nach und nach durch ein geeigneteres, schöneres Glas, das sich ergibt (nicht neu gekauft) ausgetauscht werden.

Ich kann mich tatsächlich immer nur schwer von Glas- oder Metallbehältern trennen und nehme auch schon mal ein Glas mit, das oben auf dem Altglascontainer abgestellt wurde. (Eben weil es wohl auch dem vorherigen Besitzer zu schön zum Zerdeppern erschien.)

 

Haustiere

Aquaristik

In meinem Aquaristik-Hobby hab ich im Laufe des letzten Jahres viel Plastik gekauft: Gießkannen, Eimer und Behälter. Filter. Den Mulmsauger.

Aber auch da hab ich jetzt ausgemistet (der Rest wird in der Verschenkekiste weitergegeben):

 

Und der Hund!

Hundefutter hab ich in Metalldosen. Auch nicht ideal. Was ist die Alternative? Ich hab noch keine (Rohfleisch direkt vom Fleischer??)

Leckerli sind in Plastiktüten. Die in Zooläden lose erhältlichen Leckerli sind leider oft minderwertig in der Zusammensetzung.

Ich hab Hundekotbeutel. Zwar kompostierbar, aber doch Plastik. Welche aus recycletem Plastik sollen besser sein in der Umweltbilanz (Energieverbrauch bei der Herstellung); ich hab aber noch keine gefunden.


Tüten von Toilettenpapier z. B., und auch die Tüten, die du vom Onlinewaschmittelversand im Bild oben siehst, benutzen wir noch als Mülltüten. Das hier ist der Müll von meiner Einglasaktion eben. In einer Papiertüte außer Haus gebracht – die Tüte selbst hab ich sogar wieder mit rein genommen und verwende sie noch einmal:

Was ich als nächstes ändern will – nimm mich beim Wort!

Bei Wegwerfplastik (und -alu) radikal neue Gewohnheiten einführen bzw. wieder auffrischen

  • Bäckerbrötchen wieder wie früher gleich in den Stoffbeutel geben lassen, statt in eine Papiertüte. (Mit Folieneinsatz.)
  • Für Kuchen eine eigene Box mitnehmen, spart Einwickelpapier und -pappe.
  • Die Shampoos, Spülungen, Duschgel in Plastikflaschen aufbrauchen, und dann auf Seifenstücke/Haarseifen in Stückform umsteigen.
  • Mit meiner Schwester endlich mal in den Loseladen gehen, den es hier schon seit Jahren gibt.
  • Geschirrspülmittel für Handwäsche und Spülmaschine mit Natron selbst machen.
  • Teelichte wieder ohne Alu kaufen!
  • Ich kann gucken, weniger Tetrapaks zu verwenden – hauptsächlich für meine Pflanzen“milch“. Die könnte ich mal selbst machen. Soll ja ganz leicht sein. (Und Haferflocken dafür gibt’s z. B. in Papiertüten.)

 

Bei Gebrauchsplastik entrümpeln

Es gibt immer wieder Dinge, die ich aus Plastik einfach einfacher finde. Und dann auch viele Jahre lang verwende.

Z. B. sind die Gießkannen zum Befüllen meiner Aquarien mit Wasser an sich schon ganz schön schwer, da will ich nicht auf welche aus Metall umsteigen.

Meine Ohrstecker-Kopfhörer benutze ich jeden Abend.

Meine Elektrozahnbürste möchte ich behalten.

Und ohne meinen Tangle Teazer – eine spezielle, nicht ziepende Haarbürste, aber vollkommen aus Plastik – hätte ich schon lange keine langen Haare mehr. Früher bin ich verzweifelt beim Kämmen!

Aber:

  • Wir könnten unsere vielen Papiereinkaufstüten für den Verpackungsmüll verwenden. Der ist ja nicht feucht oder nass. (Die Tüte selbst kann sogar mehrfach verwendet werden oder kommt ins Altpapier.) So sparen wir die Mülltüten für nasseren Müll auf.
  • Ich tu die meisten meiner Plastikdosen in die Verschenkekiste, die wir demnächst vor die Haustür stellen werden. Hier kommen viele Gymnasiasten vorbei, da braucht sicher der eine oder andere mal ’ne neue Brotdose. So wird das Plastik nicht eingestampft, sondern weiter verwendet.
  • Ich ess grad in diesem Moment den Bulgur auf, der nicht mehr in das neue Glas gepasst hat. Gekocht in meinem von meiner Mutter übernommenen, uralten Mikrowellengeschirr – aus Glas.

Und PS: Ja, auch die vielen Gummientchen habe ich in die Verschenkekiste gesetzt. Jetzt bringen sie jemand anderem wieder Freude. Sind ja ein süßer Gag.


Meine plastikfreien Bad-Produkte

(Liste & Kauflinks)

Die meisten der Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du einen davon nutzt, um ein Produkt zu bestellen, erhalte ich eine kleine Provision, was meine Arbeit hier unterstützt und mir den Lebensunterhalt sichert.

Für dich wird der Kauf dadurch nicht teurer.


Diese Liste wird weiter vervollständigt werden, wenn ich zufriedenstellende Produkte finde und empfehlen kann.

Hier ist die Reihe meiner Blogartikel zu meinen Versuchen, Wegwerfplastik zu vermeiden


 

Deocreme

Lavendel & Limette von der Seifenmacherin AliSavon

Festes Shampoo

Shampoo Bit, Rosenduft – von Manufactum – kommt ohne Dose

Zahnpasta

hab ich immer noch keine gefunden, die mich glücklich macht (Bild von Pixabay :))

Seifenschalen für feste Seifen & Shampoos

Bambus, rund, quadratisch, rechteckig

Sisal-Säckchen, um Seifenreste zu sammeln und aufzubrauchen

Sisal-Säckchen, um Seifenreste zu sammeln und aufzubrauchen

Liste wird fortgesetzt

 

Menstruation

Schmerzfreie und müllfreie Periode mit Stoffbinden

Meine neuen Stoffbinden sind grad angekommen. Und die sind sooo süüüß! Superflauschig und ganz dick. Hergestellt in Tschechien von @petitlulu_eu

Ich hab seit 2 Jahren oder so nur noch Stoffbinden. Welche, die ich selbst genäht hab und einige von verschiedenen Herstellern. Dünne, dicke, kurze, lange … Jetzt wollte ich gern noch helle (aber nicht weiß). Und die Koalabärchen – die machen gleich gute Laune.

Stoffbinden sind genau so angenehm zu tragen wie herkömmliche Binden. Und mit den Flügeln halten die gut und sind nicht mit den alten Lappen zu vergleichen, die unsere Mütter noch tragen mussten.

Ich finde, es darf nicht zugestopft werden sondern muss – wie die Natur es vorgesehen hat – herausfließen können. Wenn es sich nicht innen staut, entsteht weniger Druck, weniger Schmerzen.

Stoffbinden sind auch genau so praktisch wie Einmalprodukte – ich werfe sie einfach in den Wäschekorb und dann baldmöglich mit der normalen Wäsche mit in die Maschine. Da ist nichts eklig, riecht nicht, färbt nichts ab oder so. Ich weiche auch nichts vorher ein.

Man muss nicht immer dran denken, neue einzukaufen.

Man wirft nichts mehr weg. Viel weniger Müll! Stoffbinden halten für viele Jahre.

 

#plastikfrei in der Küche

Mein neues Küchenbrettchen ist komplett plastikfrei. Es ist aus Bambus. Sogar der Aufhänger war … Schnur!

Und im orientalischen Laden hab ich Couscous und Henna im Karton erstanden.

Ja, und auch mein Wasserkocher (der alte bleibt bei der Mitbewohnerin) hat zumindest wenig Plastik. Er besteht aus Glas und etwas Edelstahl.

 

Plastikfrei einkaufen beim Discounter?

Na ja, klappt natürlich nicht 100%ig, aber mit ein bisschen Nachdenken und Neu-Anpassen kriegt man schon einiges hin.

 

Normalerweise hätte ich 3 große Tüten gemischtes Tiefkühlgemüse gekauft

Und die leeren Tüten habe ich in letzter Zeit dann auch für den kleinen Müll als Müllbeutel verwendet.

Aber heute hab ich mal geguckt, was es an Obst und Gemüse lose gibt.

Bekommen habe ich

  • Äpfel
  • Birnen
  • und Bananen, allerdings mit Bio-Banderole
  • Lauchzwiebeln
  • Radieschen
  • Zucchini
  • Tomaten im Pappkarton
  • und Tiefkühlerbsen, ebenfalls im Karton (innen beschichtet?)

Das sind eine Menge Sorten, die ich schon eeeewig nicht mehr gekauft habe. Das fertig geschnippelte TK-Gemüse war ja immer sehr bequem.

Und Obstesser bin ich nicht so. Möchte morgen zum Wochenendfrühstück gern aber Birnen, Bananen und Äpfel für mein Müsli oder Schokobrötchen.

Möhren übrigens hätte ich ganz sicher lose im Bund erwartet. Aber das Bund war in einer Tüte.

Die Milch und der Weißkrautsalat im Bild sind nicht für mich, sondern Mitbringsel für einen Herrn aus dem Pflegeheim nebenan.

Die Chips hab ich für meinen Rotes Zelt-Tag irgendwann in den nächsten Tagen gekauft.

Die Hollandaise war im Sonderangebot, und da ich immer so einfallslos bin, was ich mir kochen soll, da kommt mir die Soße immer ganz recht.

Und Nudeln und Reis könnte man so gut im Karton verkaufen, ging ja früher auch. Die hab ich leider noch nicht anders gekriegt, brauchte die aber dringend.

 

Glasbehälter

Ich weiß, der Feta ist nicht vegan (und das hab ich doch neulich gelobt). Ein Rückfall durch Unbedachtheit. Ist mir nach der Kasse erst aufgefallen.

Feta, Wein, Öl und Tomatensoße im Glas ist im Moment für mich okay. Ich plane, die Gläser wiederzuverwenden, z. B., um irgendwann Öl „lose“ im Unverpacktladen zu zapfen.

So, das waren 25€.

 

War’s anstrengend?

Ja, finde ich schon.

Ich gehe immer in diesen Laden und weiß genau, was wo steht. Was ich schon seit Jahren kaufe.

Heute war’s nicht so ein Durchfliegen. Jetzt war Mitdenken angesagt. Und dafür hab ich nicht immer die „Löffel“.

Und jetzt muss ich mir auch überlegen, wie ich in den nächsten Tagen welche Zutaten verarbeite. Bisher hab ich meist die Tüte Mischgemüse in eine Mikrowellenschale gekippt und gar gekocht. Reis oder Nudeln dazu – fertig.

Aber jetzt hab ich ganz andere Gemüsesorten …

Ich denke aber, dass ich mich nach ein paar Wiederholungen ganz gut auf die neuen Produkte einschießen kann.

Und loses Gemüse gibt’s auch beim Gemüsehändler, zu dem ich sogar meinen Hund mitnehmen kann. So haben wir wohl jetzt ein neues wöchentliches Gassiziel.

 

Und diese Kompromisse immer

Und dann dieses Hin- und Herüberlegen, was nun das kleinere Übel ist. Die Äpfel und Birnen sind zwar lose, aber nicht aus Deutschland. Immerhin auch nicht aus Neuseeland, aber schon aus Italien und Belgien.

Man darf sich da echt nicht zu sehr reinsteigern, denn man kann es einfach nicht 100% richtig machen.

 

Ich übe noch

Ich gehe ja erst die ersten Schritte in diese Richtung, da mache ich es mir nicht gleich zu schwer. Dranbleiben ist jetzt wichtig.

 

Hilfsmittel: Mealplanning

Eine Hilfe dabei ist das Planen der nächsten Essen. Darin bin ich bisher ganz schlecht, und dann steh ich da, ohne Antrieb und ohne Ideen.

Deshalb hab ich mir grad im Handy in der Google Notizen-App (Keep) eine Hilfe gemacht, sogar mit Foto des heutigen Einkaufs zur Inspiration.

Teuer!

Aber sollte ich das wirklich in 3 Tagen auffuttern, ist das um einiges teurer als meine bisherigen Tiefkühltüten!

Kommentar verfassen (dein 1. Kommentar muss von mir freigeschaltet werden)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.