Das Leben nach dem Lustprinzip ist schlicht und einfach DIE Alternative zum Burnout-Lebensstil.
Burnout-Lebensstil
Wenn wir uns nach dem Wochenende hin sehnen, auf dem Schreibtisch den Kalender mit dem Bild vom Meer haben, wenn wir denken, dass wir im Ruhestand endlich mal Zeit für uns haben werden …
Leben nach dem Lustprinzip
Dann sehnen wir uns eigentlich nach mehr Selbst-Bestimmtheit:
- Mehr Zeit,
- mehr Freude,
- mehr Flow.
- Gesundheit.
- Glücklich sein.
- Tun können, was Spaß macht.
- Sein lassen, was keinen Spaß macht.
Ich nenne das: Ein Leben nach dem Lustprinzip. Und das ist das Gegenmittel zum Burnout.
Zum Burnout – Ausbrennen – kommt es, wenn du
- nur tust, was andere von dir erwarten.
- Was du gar nicht tun willst.
- Immer dort sein musst, wo du nicht sein willst.
- Dich für andere aufopferst.
- Dich immer hintenan stellst.
- Dich nicht für so wichtig hältst.
- Deine körperlichen Beschwerden „weg drückst“ – Schmerzmittel nimmst und weiter machst …
Dann wirst du irgendwann ausbrennen. Du hast keine Energie mehr. Keine Freude an Dingen, die dir früher was bedeutet haben …
Aber so ist das Leben nun mal, denkst du?
Das Leben ist nun mal kein Spaß. Arbeit macht nun mal keinen Spaß.
Arbeit ist nötig, damit wir Geld verdienen.
So haben wir es gelernt, und so hören wir es immer noch von der Generation unserer Eltern.
Glücklicherweise kehrt sich das in der jüngeren Generation langsam mal um.
Du fragst dich, was eigentlich der Sinn deines Lebens ist? Wozu du dich so abrackerst? Wo dein bisschen Freude ist, oder ob du keine Freude verdienst.
Wieso hältst du dich für weniger wichtig als all die, für die du täglich da bist?
Wer kümmert sich mal um dich?
Wann willst du endlich anfangen, dein Leben ein bisschen zu genießen?
Wenn du endlich in Rente, aber alt und gebrechlich bist?
Wenn du dünner bist? Wenn du mal mehr Geld hast?
Wie soll das kommen, wenn du nichts dafür tust?
Ich habe genau so gelebt: Ich hatte keine Kraft mehr, meine Füße zu heben. Ich funktionierte wie eine Maschine, aber merkte nicht mehr viel von dem, was um mich herum war. Stand pünktlich morgens halb 6 auf dem Bahnsteig, fuhr 2 Stunden zur Arbeit in mein graues Büro, arbeitete die Kisten voller Akten ab, nur um am nächsten Morgen genau so viele neue Kisten zu kriegen.
Wenn ich nach Hause kam, war ich zu erschöpft, um den Feierabend zu genießen, und dann gönnte ich mir grad mal 6 Stunden Schlaf pro Nacht, und stand am nächsten Morgen wieder am Bahnhof.
Gegen Schmerzen nahm ich Tabletten. Meinen Körper kannte ich nicht wirklich. Aber der meldete sich, er wurde immer häufiger krank und zwang mich so dazu, mal ein paar Tage nicht zu rotieren.
Vor 15 Jahren brach er zusammen, und endlich verstand ich. Ich startete nochmal alle Bereiche meines Lebens neu.
Du kannst deinem Zusammenbruch noch vorbeugen:
- Leb ein Leben, das wenigstens in großen Teilen Spaß macht.
- Lerne, die Zeichen deines Körpers zu erkennen.
- Und schmeiße aus deinem Leben, was nicht mehr passt. (Auch Verpflichtungen, die du früher mal eingegangen bist oder die andere für dich getroffen haben.)
Ja, das ist nötig, denn du hast ja gelesen, wohin es führt, wenn du nur für andere lebst und deine Bedürfnisse ignorierst.
Ich arbeite jetzt schon seit über 15 Jahren als Neuanfangsmentorin und begleite erschöpfte Frauen auf ihrem Weg in ein einfacheres Leben. Ich kann dir genau Schritt für Schritt zeigen, wie du
- Ruhe und Platz schaffst, um erstmal herauszufinden, was du nicht mehr haben willst,
- lernst, die Signale deines Körpers zu deuten,
- reagierst, wenn andere deine neue Lebensweise nicht so toll finden,
- blockierende alte Glaubenssätze aufspürst und umwandelst,
- hilfreichere Gewohnheiten etablierst, über die du bald nicht mal mehr nachdenken musst,
- die Kontrolle über deinen Alltag zurück bekommst, statt auf alles nur zu reagieren,
- Dinge tatsächlich loslässt.
Es ist keine anstrengende Hauruck-Aktion nötig, sondern ein Prozess.
Kleine Schritte, die in deinen Alltag passen und ihn garantiert leichter machen werden. Denn wir lassen alles gehen, was nicht mehr stimmig ist.
Der Weg zu einem Leben nach dem Lustprinzip -> das ist die nächste Lektion