Mit etwas Planung und Taktik wirst du die Kontrolle über deine Geldforderungen und -flüsse wiederbekommen.

Am Ende des Monats genug Geld für alles Wichtige gehabt haben.

Etwas beiseite gelegt haben, mit dem du dir größere Wünsche erfüllen wirst.

Hier geht es ganzheitlich um dein Geld.

Kein Bauchkrampfen oder Angstgefühl mehr beim Blick ins Onlinebanking.

Es braucht 2 Schritte:

1. Einmal genau hinschauen und den Überblick bekommen

Ich weiß, das kann mitunter schmerzhaft sein. Aber es ist nötig, damit du Ordnung in deine Finanzen bekommst und dich künftig damit nicht mehr so schlecht fühlen musst. (Denk an dein Versprechen aus Lektion 1.)

Nur noch ein einziges Mal. Ich bin bei dir <3

Die Einnahmen-Ausgaben-Tabelle

Seit Jahren nutze ich eine Excel-Tabelle, in der ich quasi meine Konten erst einmal virtuell angelegt habe. Hier habe ich alle aktuellen Geldein- und -ausgänge erfasst und nach Bereichen sortiert:

Richte dir eine Tabelle – auf Papier oder in Excel – mit zwei Spalten ein: In der linken listest du zuerst all deine Einnahmen eines Monats auf. Darunter all deine Ausgaben eines Monats.

(Statt Excel gibt’s auch kostenlose Anwendungen wie Open Office und Libre Office. Google das einfach mal.)


In der rechten Spalte trägst du die jeweiligen Geldbeträge ein.

Hinter „Einnahmen“ ergibt sich dann die Summe aller Einnahmen. Hinter „Ausgaben“ die Summe aller Ausgaben.

In ein Feld darunter oder darüber kannst du die Ausgaben von den Einnahmen abziehen und erhältst so den Betrag, den du am Monatsende übrig hast.

Du kannst die Ausgaben in Teilbereiche untergliedern, dann siehst du noch besser, was im Leben dir so wichtig ist, dass du dafür gern dein Geld ausgibst. Z. B.

  • Zuhause (Miete, Strom, Hausratversicherung …)
  • Kommunikation (Telefon, Internet, Handy)
  • Leben (Lebensmittel, Kleidung, Kosmetik/Pflegemittel)
  • Gesundheit (Krankenversicherung, Sportkurs, Gesundheitsvorsorge-Sparen für Brille, Zähne etc.)
  • Auto
  • Abenteuer (Reisen, Kurztrips, Theaterkarten …)

Tipp:

Mit Hilfe einfacher Formeln lassen sich in Excel Eingaben teilweise automatisieren (und damit z. B. Daueraufträge simulieren, indem man auf eine Eingabe in einem anderen Feld Bezug nimmt), Zwischenergebnisse berechnen und auch Simulationen vornehmen.

Nun hast du also endlich Überblick über all deine Geldaktionen. Tut das nicht gut?!

Das hast du ganz toll gemacht! Du kannst wirklich stolz auf dich sein!

Bald hast du kein Bauchkrampfen oder Angstgefühl mehr beim Blick ins Onlinebanking.

Du hast dir gerade die Kontrolle über deine Einnahmen und – noch wichtiger – deine Ausgaben wieder zurück geholt.

Du wirst bald Routine im Umgang mit Geld bekommen.

Du wirst Entschulden – Polster ansparen – anfangen, Vermögen aufzubauen.

Das war der erste, wichtigste Schritt für deine finanzielle Freiheit. Gut gemacht!


Vorbereitete Tabellen mit Formeln, hübsches Layout und ganz viele Ideen, was du alles noch planen und simulieren kannst, findest du in der Cashflow Map.


So, und jetzt zur Belohnung, weil du so gut mitgemacht hast:

2. Und zur Motivation: Jetzt erstellst du den Plan, mit dem du deinen großen Traum wahr machen wirst

Alles dazu in der nächsten Lektion.