Preise steigen, von Einschränkungen bei Duschwasser, Heizung, Gas und Treibstoff ist die Rede. Bei vielen Dingen sind wir auf die Regierung angewiesen, dass sich was ändert.

Aber wir können uns außerdem auch selbst Lösungen für uns überlegen. Besser, als in einer Opferhaltung zu verharren . Bist du dabei?

Unter dieser Rubrik werde ich jetzt Ideen sammeln.

Wir können uns auch nochmal erinnern, wie unsere Großeltern und Eltern noch gewirtschaftet und gespart haben …


Vorweg schon mal, wohin aufgefangenes Wasser gehen kann:

Zum Händewaschen, zum Kochen von Kartoffeln und Gemüse, zum Zähneputzen, zum Gießen von Zimmerpflanzen / Garten / Straßenbäumen … oder Auffüllen von Insekten- und Vogeltränken draußen 😉

Wasser ohne Seife / Spülmittel usw., also z. B. vor- oder nachlaufendes Kaltwasser bei Wasserhahn und Dusche

Zur Toilettenspülung

Wasser mit anderen Zutaten wie (leichtem) Schmutz, also vom Aquarium, Hundenapf, Trinkflaschen …


Aquarienwasser

Ich sammle das abgepumpte Aquarienwasser in Eimern und nutze es für die Zimmerpflanzen (ist ja sogar natürlicher Dünger – Fischkot – drin) und zum Toilette spülen.


Zum Toilette spülen – hier gibt es die Meinung, dass Mangelspülung dafür sorgt, dass die Kanalisation verstopft. Also wende ich die Brauchwasserspülung nur beim „kleinen Geschäft“ an.

Ich hab selbst schon Ähnliches erlebt: Als ich noch in der WG lebte, wo wir eine Spülmaschine hatten, war es kein Problem, den Kaffeesatz aus der French Press in den Ausguss zu gießen. Die reichliche Seifenlauge aus der Maschine hat regelmäßig durchgespült.

Später in der eigenen Wohnung mit Handabwasch … nach einigen Monaten durfte der Klempner kommen. Ich hab draus gelernt, sammle den Kaffeesatz in einem Sieb und gebe ihn, wenn er getrocknet ist, in den Müll. Und spüle immer mal mit einem größeren Wasserschwall – aber hierfür geht ja auch aufgefangenes Brauchwasser, oder eben das vom Geschirrspülen selber – bewusst die Abflüsse durch.


Wasser vom Kartoffeln und Nudeln kochen

… gieße ich auch nicht einfach in den Ausguss. Wenigstens einen Teil davon fange ich in einer Tasse oder einem Messbecher auf und nehme es gleich zum Binden der dazugehörigen Soße. Ist auch ein Tipp von Profiköchen, übrigens.


Eierkoch-Wasser

Ich koche kaum mal ’n Ei, aber ich hab gehört, Zimmerpflanzen mögen das dann leicht gekalkte Wasser.


Bis das Wasser aus dem Hahn warm genug ist

In meiner Küche dauert es immer recht lange, bis das Wasser aus dem Hahn warm ist. Teile des ersten Wassers lasse ich z. B. in einen schmutzigen Kochtopf laufen, zum Einweichen. Oder in den benutzten Hundenapf (hier passe ich besonders auf, dass keine Seife oder Spülmittel mit reinlaufen). Aber hier kann ich noch mehr auffangen.

Händewaschen

Und zum Händewaschen verwenden, z. B.


Ich überleg mir noch, wie ich das am Praktischsten mache: Je 1 Schüssel in die Spüle stellen und ins Waschbecken? Und eine Gießkanne in die Duschwanne, für’s kalte Anfangswasser?

Küche

  • großer Auffang-Messbecher für reines Wasser in der Spüle
  • Handwasch-Schüssel daneben
  • mittelgroßer Grauwasser-Sammeleimer für Toilettenspülung

Bad:

  • Reinwasser-Auffangbehälter in der Dusche (für Vorlauf-Wasser)
  • Handwaschschüssel auf der Waschmaschine
  • Toilettenspül-Sammeleimer

Beim Duschen werde ich jetzt ebenfalls das erste Wasser, bevor es warm ist, in einem Eimer sammeln. Das ist sauber – das kann ich sogar erst zum Händewaschen nehmen (dazu etwas in kleinere Schüssel umfüllen?), bevor es die Toilette spült.

Mein Wasserhahn in der Küche tropft auch immer mal wieder, weil er an einen Boiler angeschlossen ist, und wenn der heizt, dehnt sich das Wasser in den Leitungen aus, steigt auf und läuft eben aus dem Hahn. Das haben mir jedenfalls 2 Handwerker so erklärt. Deshalb hab ich da auch immer erwähnten Topf / Hundenapf in der Spüle stehen, um wenigstens einen Teil zu nutzen.

Wasser aus den Trinkflaschen von unterwegs

…gieße ich, wenn ich sie nicht ausgetrunken habe, in meine Gießkannen für die Zimmerpflanzen.

Das Restwasser vom Vortag im Wasserkocher

Manche empfindlichen Zimmerpflanzen, z. B. Calatheas, stehen besonders auf abgekochtes Wasser. Oder wenigstens auf abgestandenes.

Abgestandenes Wasser aus Hundetrinknäpfen

Ich könnte aber z. B. auch noch das abgestandene Wasser aus den Hundetrinknäpfen sammeln. Und wenn’s nur für die Toilettenspülung ist …

Mehr tolle Wasserspar-Vorschläge habe ich gerade in diesem Twitter-Thread gefunden. Soweit ich weiß, braucht man keinen eigenen Twitter-Zugang, um hier lesen zu können.

Unter dieser Rubrik werde ich weitere Ideen sammeln.

Welche Ideen hast du noch? Was macht ihr Zuhause?

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Optionally add an image (JPEG only)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.