Wie geht’s dir? Bereit für den nächsten Schritt? Denn ich gehe davon aus, dass du gestern deine Idee für dein erstes E-Buch, deinen ersten simplen Onlinekurs gefunden hast.

Falls nicht – geh bitte nochmal zurück zur Aufgabe aus der gestrigen Mail.

Es ist Voraussetzung für’s Weitermachen, dass du dein Thema für dein erstes Produkt kennst.

Deine Idee muss noch nicht die einzige, perfekte sein.

Aber eine, mit der du anfangen kannst, ein Buch oder einen Kurs zu erstellen.

Vielleicht begegnet dir dann beim Weiterbauen eine bessere, dann wird es dir leicht fallen, das Thema umzuändern.

Aber du brauchst eins zum Anfangen:

Du weißt, wir vertrödeln hier keine Zeit: Komm zur heutigen Email zurück, wenn du ein erstes Thema gefunden hast.

In der heutigen und den kommenden E-Mails geht es nämlich direkt zügig weiter:

Wir werden gemeinsam deine einzigartige Botschaft finden, eine klare Struktur für dein E-Book entwickeln und die ersten Schritte zur Umsetzung gehen.

Was wird’s bei dir? Ein E-Book oder ein E-Kurs?

Da ist schon die erste Entscheidung: Was soll ich erstellen?

Für dich als Erstellerin hängt die Wahl davon ab, ob du mehr Wert auf einen einfacheren, skalierbaren Verkauf (E-Book) oder auf höhere Einnahmen, Interaktivität und Engagement (Onlinekurs) legst.

Zur Erleichterung hab ich hier für dich eine kurze Übersicht über die Vor- und Nachteile der beiden Formate:

E-Buch:

Vorteile:

  • Niedrigere Produktionskosten: E-Books erfordern keine aufwändige Produktion von Videos oder interaktiven Elementen. Du kannst sie schnell und kostengünstig erstellen.
  • Skalierbarkeit: Einmal erstellt und irgendwo zum Download bereitgestellt, kann das E-Book unbegrenzt verkauft werden, ohne zusätzliche Kosten.
  • Geringerer Wartungsaufwand: Nach der Erstellung musst Du das E-Book nicht oft aktualisieren, außer bei größeren Änderungen im Inhalt.

Nachteile:

  • Geringere Interaktivität: Es gibt keine Möglichkeit zur direkten Kommunikation oder zur Beantwortung von Fragen, was für die Käuferinnen ein Nachteil sein kann.
  • Weniger Engagement: Käuferinnen neigen dazu, ein E-Book nur einmal zu konsumieren und haben möglicherweise nicht den gleichen Anreiz, sich weiter mit Deinem Inhalt auseinanderzusetzen wie bei einem Onlinekurs.
  • Geringere Einnahme pro Stück, weil für Bücher vom Kunden ein geringerer Preis erwartet wird als bei einem Onlineprogramm oder -kurs.

Onlinekurs / -programm:

Vorteile:

  • Höherer Preis und Wert: Kurse bieten mehr Möglichkeiten zur Monetarisierung. Du kannst für den umfassenden Inhalt und die Interaktivität einen höheren Preis verlangen.
  • Direkter Kontakt: Du kannst durch Webinare, Mitgliederbereich oder Feedbackmöglichkeiten die Beziehung zu den Teilnehmerinnen vertiefen und eine Community aufbauen.
  • Besseres Engagement: Da Kurse oft über längere Zeiträume laufen, bleiben die Teilnehmerinnen eher motiviert und involviert, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen kann.

Nachteile:

  • Höhere Produktionskosten: Onlinekurse erfordern mehr Zeit und Aufwand für die Erstellung von Videos, Übungen, Quizzes und die Pflege des Kurses. Es sei denn, du startest mit einer derart einfachen Form wie ich hier mit meinem Mailkurs.
  • Mehr Wartungsaufwand: Du musst, je umfangreicher der Kurs produziert ist, regelmäßig Updates vornehmen, Fragen beantworten und sicherstellen, dass alle technischen Aspekte des Kurses reibungslos funktionieren.
  • Komplexere Plattformen: Du kannst dein Programm auf deiner eigenen Webseite hinterlegen oder eine extra dafür konzipierte Plattform oder Software benutzen, um den Kurs zu hosten, was zusätzliche Kosten und technische Herausforderungen mit sich bringen kann.

Mein Praxistipp: So startest du einfach und stufst später hoch

Erstmal geht’s doch darum, deinen Stoff überhaupt zu erstellen.

  1. Überlege dir deine Inhalte.
  2. Bringe sie in eine Kapitelstruktur.
  3. Und erstelle erstmal ein E-Buch.

Das ist technisch am einfachsten.

Du kannst bereits erste Exemplare verkaufen und merkst an den Reaktionen oder daran, wer deine Käufer sind, wie du weitermachen kannst. Was für die Kundengruppe am besten passt. Was noch ergänzt werden sollte …

Die Struktur für deine Botschaft: Dein E-Book- / -E-Kurs-Outline

Sowohl E-Bücher als auch ein Onlinekurs bestehen aus Kapiteln bzw. Lektionen.

Finde heute die Struktur, in der du deine Botschaft teilen willst.

Überlege dir, welche Unter-Themen du reinnehmen willst.

In der gestrigen E-Mail hast du deine einzigartigen Ideen und Leidenschaften erkundet. Herzlichen Glückwunsch! Das ist der erste wichtige Schritt auf deiner Reise zum eigenen E-Book oder Online-Kurs.

Jetzt geht es darum, deinem Wissen eine klare Struktur zu geben, damit sowohl du als auch deine LeserInnen / KundInnen es verstehen und ihren Wert daraus erhalten.

Stell dir vor, dein E-Book oder Kurs wäre ein Haus. Ohne eine solide Grundlage würde es zusammenbrechen.

Warum eine Struktur so wichtig ist:

  • Übersichtlichkeit: Eine klare Struktur hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Gedanken zu ordnen.
  • Leserfreundlichkeit: Deine Leserinnen werden deine Inhalte besser verstehen und behalten, wenn sie logisch aufgebaut sind.
  • Zielgerichtetheit: Eine strukturierte Vorgehensweise hilft dir, deine Ziele zu erreichen.

4 konkrete Tipps: So findest du die perfekte Struktur:

  1. Mindmap: Erstelle eine Mindmap, um all deine Ideen zu visualisieren. Beginne mit deinem Hauptthema und füge dann Unterthemen und Beispiele hinzu.
  2. Inhaltsverzeichnis: Überlege dir ein grobes Inhaltsverzeichnis. Welche Kapitel oder Module brauchst du, um dein Thema vollständig abzudecken?
  3. Kundenreise: Versetze dich in die Lage deiner Kundinnen. Welche Fragen haben sie? Welche Probleme möchten sie lösen? Baue deine Inhalte so auf, dass sie eine Antwort auf alle ihre Fragen bieten.
  4. Logische Reihenfolge: Achte darauf, dass die einzelnen Teile deines E-Books oder Kurses in einer logischen Reihenfolge stehen. Baue auf dem bereits Gesagten auf.

Halte es einfach:

Eine klare und einfache Struktur ist für den Anfang genug. Du kannst jederzeit später Aufbauprodukte anbieten – und das willst du auch – neue Verkäufe, noch mehr Einkommen! Wir sind hier am allerersten Start deiner Reise – und es soll einfach und simpel bleiben, okay?

Ja, das wird vermutlich länger dauern als den heutigen Nachmittag. Aber das Fundament legst du heute. Heute bist du angefixt, heute bist du grad mittendrin im Stoff.

Schreib dir sofort auf, was dir in den Kopf kommt. Umstellen kannst du jederzeit.

Und es werden in den nächsten Stunden und Tagen – und Nächten – plötzliche Eingebungen zu dir kommen. Sei drauf gefasst, sie festzuhalten und zu notieren!

Dein Kapitel-Baum wird sich über die nächsten Tage wie von selbst ergeben, wenn du in Schwung und offen dafür bleibst.

Nimm dir jetzt gleich etwas Zeit und erstelle eine erste Struktur für dein E-Book oder deinen Online-Kurs.

Kommentar verfassen (dein 1. Kommentar muss von mir freigeschaltet werden)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..