Mehr Geld zu haben ist keine Frage des Glücks. Sondern des Planens und des Tuns.
Du kannst deinen Traum auf mehrere Arten finanzieren, und diese verschiedenen Wege können auch prima zusammenwirken.
Auch wenn du monatlich nicht viel Geld hast, kannst du die Dinge, die dir wichtig sind, finanzieren.
Ich kenne Frauen, die auf ein Tattoo oder die teurere Kleidung gespart haben.
Wenn du einen Plan hast, wird der Urlaub, werden die teuren Weihnachtsfeiertage mit all den Geschenken, wird die jährliche KFZ-Steuer nicht so ein riesiges Loch in deine Kasse reißen. Weil du vorsorgst.
Wenn du jetzt nichts unternimmst, wird dein Traum immer ein Traum bleiben.
1. Budgetplanung: Überlege dir, wie viel Geld du brauchst, um deinen Traum zu erreichen. Mache eine Liste der Ausgaben, die damit verbunden sind, und schätze die Kosten so genau wie möglich ab. Erstelle ein Budget, um deine Ausgaben im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass du genug Geld für wichtige Dinge hast.
2. Ersparnisse: Wenn möglich, verwende deine eigenen Ersparnisse, um deinen Traum zu finanzieren. Das bedeutet, dass du Geld beiseite legst (ansparen) und darauf sparst, um deine Ziele zu erreichen. Überlege auch, ob du Geld einsparen kannst, indem du weniger für unnötige Dinge ausgibst. Lege regelmäßig Geld beiseite, um dein Ziel zu erreichen.
3. Investitionen: Untersuche, ob es Investitionsmöglichkeiten gibt, um dein Geld zu vermehren und zusätzliche Einnahmen zu generieren, die dir bei der Finanzierung deines Traums helfen können.
Dein Job muss nicht dein einziges Einkommen sein. Ein Job ist nicht die schlauste Möglichkeit, „reich“ zu werden, weil die Einnahmenhöhe von jemand anderem begrenzt ist, aber vorübergehend – dein großer Traum lockt – könnte dies eine Möglichkeit sein:
4. Nebenjob: Überlege, ob du einen Nebenjob finden kannst, um zusätzliches Geld zu verdienen. Das kann dir helfen, schneller Geld anzusparen.
5. Oder besser noch: Freiberufliches „Hustling“. Was kannst du besonders gut? Was kannst du verkaufen? Ich hab mir die Adoptionsgebühr für Nikita erschaffen, indem ich anbot, jemandem eine Webseite zu erstellen.
Selbst ohne Vorkenntnisse im Internet gibt es verschiedene Dinge, die du verkaufen könntest. Hier sind einige einfache Ideen:
6. Handgemachte Produkte: Wenn du kreativ bist, könntest du handgemachte Artikel wie Schmuck, Kunsthandwerk oder Dekorationen herstellen und online verkaufen.
7. Second-Hand-Artikel: Verkaufe nicht mehr benötigte Kleidung, Möbel oder Elektronik. Plattformen für gebrauchte Artikel ermöglichen es dir, schnell einen Markt zu erreichen.
8. Digitale Produkte: Erstelle einfache digitale Produkte wie Druckvorlagen, Hintergrundbilder oder einfache Anleitungen. Plattformen wie Etsy eignen sich gut für den Verkauf solcher Produkte.
Ein Spezialfall der Digitalen Produkte sind:
9. E-Books: Schreibe und verkaufe E-Books zu Themen, die dich interessieren oder in denen du Erfahrung hast. Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing erleichtern den Verkauf von E-Books.
10. Online-Kurse: Teile dein Wissen zu einem bestimmten Thema, auch wenn du kein Experte bist. Ein Anfängerkurs kann anderen helfen, etwas Neues zu lernen.
Beim Erstellen deiner Digitalen Bücher oder Kurse führe ich dich gern Schritt für Schritt.
Und wenn dir doch Vorkenntnisse fehlen – alles ist erlernbar. Besonders im heutigen Internet-Zeitalter.
Willst du deinen Traum wahr machen? Dann lies weiter:
11. Affiliate-Marketing: Beginne mit Affiliate-Marketing, indem du Produkte anderer Unternehmen bewirbst und eine Provision für jeden Verkauf erhältst, der durch deine Empfehlung zustande kommt.
12. Fotografie: Wenn du eine Kamera hast, könntest du deine Fotos online verkaufen. Es gibt Plattformen, die sich auf den Verkauf von Bildern spezialisiert haben.
13. Dienstleistungen: Biete Fähigkeiten oder Dienstleistungen an, die du beherrschst. Das könnte das Schreiben von Texten, Grafikdesign, Übersetzungen oder Social Media-Management sein.
14. Dropshipping: Verkaufe Produkte, ohne physische Lagerbestände zu haben. Bei Dropshipping arbeitest du mit Lieferanten zusammen, die die Produkte direkt an die Kunden versenden.
15. Beratung: Wenn du Erfahrung in einem bestimmten Bereich hast, könntest du Beratungsdienste anbieten.
Und natürlich kannst du auch bei der Finanzierung Hilfe in Anspruch nehmen – dein Netzwerk:
16. Externe Finanzierung: Manchmal brauchst du möglicherweise zusätzliches Geld, das du nicht selbst hast. In diesem Fall kannst du nach externen Finanzierungsmöglichkeiten suchen, wie z.B. Kredite von Banken oder Investitionen von anderen Personen. Suche nach Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung, wie z.B. Stipendien, Zuschüsse oder Darlehen. Informiere dich über staatliche oder private Programme, die dir helfen könnten, deine Ziele zu finanzieren.
17. Crowdfunding: Eine weitere Möglichkeit, Geld für deinen Traum zu sammeln, ist Crowdfunding. Dabei bittest du Menschen online um Spenden oder Investitionen für dein Projekt. Plattformen wie Kickstarter oder GoFundMe können dabei helfen, deine Vision bekannt zu machen und finanzielle Unterstützung zu erhalten. Überlege, ob du eine Crowdfunding-Kampagne starten kannst, um Geld von Freunden, Familie und anderen Unterstützern zu sammeln. Das haben wir z. B. für unsere eigene Caféeröffnung gemacht.
18. Partnerschaften und Sponsoren: Suche nach Partnerschaften oder Sponsoren, die bereit sind, dich bei der Verwirklichung deines Traums zu unterstützen. Das können Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen sein, die Interesse an deinem Projekt haben und bereit sind, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.